Das Bienenhaus
Seit den Siebziergerjahren des letzten
Jahrhunderts seht das stabile Holz-
Bienenhaus im «Kirschgarten» von
Binningen. Zuerst fast nur von
Landwirtschaft umgeben, wuchsen
mit den Jahren Ein- und
Mehrfamilienhäuser immer näher an
das Domizil der Bienen heran. Heute
umgibt eine schöne, grosse,
landwirtschaftlich genutzte Wiese das
Bienenhaus, womit die Immen
ungestört ein- und ausfliegen können.
Schritt für Schritt habe ich inzwischen
das Inventar ersetzt. Es war
vermutlich seit einem halben
Jahrhundert in Betrieb. Vier
Autoladungen voll sind Recyclinghof
fachgerecht entsorgt. Was für ein
gutes Gefühl. Mit dem modernen
Material wie neues Imkerwerkzeug,
Entdeckelungsanlage,
Honigschleuder, Refraktometer,
Abfülleimer, Siebe, usw., lässt es sich
angenehm arbeiten.
Nachdem ich 2023 vier neue
Beutekästen im Schweizerformat in
Betrieb genommen habe, ist im 2024
eine weitere Bestellung für zusätzliche
vier Beutekästen in Produktion.
Wissen aneignen
Die Imkerei ist komplex, schliesslich
gilt ein Bienenstand als
landwirtschaftlicher Betrieb, mit
entsprechenden Vorschriften und
Kontrollen. Erstes Wissen kann man
sich auf der Website bienen.ch, dem
Portal für die Imkerei der Schweiz,
anlesen und im Online-Kurs
aneignen. Unerlässlich sind die Tipps
und Kontrollen eines erfahrenen
«Imker-Gottis/-Göttis». Ich schätze
mich glücklich, meinen Bienen-Götti
Florian Hoek, Berater und Kursleiter
beim Bienenzüchterverein Arlesheim,
fast jederzeit um Rat und Tat
kontaktieren zu dürfen. 2023 und
2024 besuchte ich zusätzlich den
zweijährigen Imker*innenkurs. Der
Ausbildner Martin Dettli führt eine
Demeter-Imkerei. Viele neue
Erfahrungen ergänzen inzwischen
mein Wissen, auch schätze ich den
Kontakt mit Imker*innen, mit denen
ich einige Kurstage verbringen
durfte, sehr.
Honigernte
Fleissig wie eine Biene: das trifft auf die
kleinen Flugakrobaten zu. Bis ein 500g
Glas gefüllt ist, sind rund 50'000 Flüge
mit vielen Flugkilometern notwendig.
Ist der Honig reif, die Wabe vollständig
verdeckelt und der Wassergehalt
idealerweise unter 17.5%, wird sie an
meiner neuen «Abdeckelungsstation»
fürs Ausschwingen in der neuen
Honigschleuder vorbereitet.
Der mehrfach gesiebte Honig ruht
danach in neuen, lebensmittelechten
Behältern, der Schaum wird
regelmässig abgeschöpft und
anschliessend in den neuen
Abfüllbehälter eingefüllt.
Honigshop
Die Frühlingsernte 2025 viel recht gut
aus, der feine, schmackhafte Blüten-
Frühlingshonig war innert Wochenfrist
ausverkauft. Jetzt warte ich auf das
Ergebnis der Sommerernte, die Ende
Juni beginnt.
Hobby-Imker
Wie kam die Jungfrau zum Kind? Die
gleiche Frage stellt sich bei mir: wieso
bin ich Hobby-Imker? Der langjährige
Imker auf unserem Familien-Bienenhaus
in Binningen ist im Winter 2021
verstorben. Es stellte sich die Frage: wie
weiter?
Nachdem Kollegen des bisherigen
Imkers einige Völker übernommen und
ins hintere Baselbiet gezügelt haben,
entschloss ich mich, wenige Beuten zu
behalten und zu betreuen.
Aktuell
Der Klimawandel ist in der Imkerei
angekommen. Auch 2025 konnte ich
schon früh Schwärme einfangen, sie
werden 2026 zwei neue
Wirtschaftsvölker.
An verschiedenen Orten des
Leimentals wurde die Asiatische
Hornisse gesichtet, mit starker
Ausbreitung im vergangenen Herbst. In
Binningen sind meine Bienen noch
verschont.